** German version below / Deutsche Version weiter unten **
This newsletter has been published as part of the bordermonitoring.eu newsletter, which is – for now – available in German only.
EU-TURKEY DEAL
While approaching the second anniversary of the EU-Turkey Deal that was signed in March 2016, it continues to be disputed: Laura Batalla, the Secretary-General of the European Parliament Turkey Forum for example speaks of open questions “regarding its compliance with international law and the effective protection of refugees”. However, other EU institutions seem to be satisfied of its implementation: The EU ambassador in Turkey, Christian Berger declared that in the framework of the deal, 1.500 people have been returned from the Greek islands to Turkey and more than 11.700 people have been resettled to EU countries from Turkey by the end of 2017.
The EU-Turkey Deal includes the allocation of 3 billion Euro for the assistance of refugees in Turkey. The EU-ambassador Berger announced in late December 2017 that the EU has finished contracting three billion Euros, distributed under 72 separate projects supporting Syrian refugees in Turkey. Almost half of the money is thus being used to meet the basic needs of refugees, namely cash transfers, food, equipment and clothes for winter, healthcare and support for specific vulnerable groups.
Meanwhile, the debate over the protection of Turkish citizens fleeing persecution continues. Turkish authorities insist on Greece to return Turkish asylum seekers. Accordingly, the decision on the asylum demand of a Turkish soldier who fled to Greece after the 2016 failed coup, has been temporarily frozen by a Greek administrative court just recently. Similarly, Serbian authorities deported a Kurdish activist to Turkey, despite the opposition of the UN Committee Against Torture.
UNREST AND TENSIONS IN THE GREEK ISLANDS
As consequence of the EU-Turkey Deal refugees are facing dreadful conditions on the Greek islands. Particularly the Moria Camp in Lesvos stands out: There are currently three times as many people living there as intended. Aside from the miserable living conditions, access to legal aid during the asylum procedure is becoming more and more difficult as humanitarian organizations are limiting their legal aid assistance.
In practice, refugees stuck on the Greek islands are facing long processing times of their asylum applications, resurgent racism, closed borders and rejected asylum applications due to the EU-Turkey Deal. More than 60.000 refugees and migrants are trapped in Greece, around 15.000 of them have been confined to the islands by a government policy that stops them from moving to the mainland until their asylum procedures have been completed.
In early November 2017 strong protests emerged on Lesvos, as a co-writer reported extensively for Harekact. The local population across all political camps, including the mayor of Lesvos, protested against the European measures and the Greek government for transforming Lesvos into a giant open-air prison for refugees. The protestors criticized the inhuman conditions in the Moria Camp. Still, mainly refugees themselves protested the conditions in the “Hotspot Camp Moria”. They demanded the EU and Greek authorities to open the borders and let the people move on to the mainland. In fact, in early December Greek authorities presented a “decongestion plan” that foresees many migrants to leave the island. In Lesvos the number of refugees should decrease to around 3.500 people.
The blockage in the islands is an important dispute between Greece and Germany as well. In early December 2017 the German government cut the winter assistance to refugees on the islands. The German foreign ministry underlined that the “responsibility for accommodating and provisions for refugees and migrants […] falls under the jurisdiction of each country.” The tension between Greece and Germany is mainly related to the accusation by Germany of simply letting asylum seekers pass to the mainland. Germany and other EU-states oppose this arguing that once on the mainland, many migrants find ways to travel on to other EU-states.
In order to decrease the number of refugees stuck in the islands, the Greek government announced an amendment to the asylum procedure in mid-December. The aim of the draft law is to accelerate the process of returning migrants to Turkey. Refugee rights lawyers working on Lesvos severely criticize this “pilot-project” of fast-track asylum procedure as it produces racist and illegal practices.
SOME NUMBERS
According to Turkey’s Coast Guard Command, the number of migrant deaths in the Aegean Sea dropped by 85 percent in 2017 compared to 2016. The number of people who lost their lives trying to cross the Aegean Sea was at 806 in 2015, 434 in 2016 and 61 in 2017, as reported by the Turkish state-run Anadolu Agency. Turkish authorities estimate that attempts to cross to border to Greece have been reduced by 97 percent since 2015.
In Edirne around 50.000 migrants were restrained to cross to Bulgaria or Greece – a clear increase compared to 2016 (31.000 prevented border crossings). Turkish authorities name Pakistan (15.000), Afghanistan (12.000) and Syria (10.000) as the three main countries of origin of the illegalized migrants in this region. From the 50.000 arrested irregular migrants, 1.300 were afterwards deported back by the Edirne Provincial Immigration Authority. According to Turkish sources, Greek security forces pushed back 6.000 refugees who entered Greek territory via the Evros River.
WALLS
After the Turkish authorities built a 781 km long wall at the Turkish-Syrian border – the third longest wall in the world -, they now started another concrete wall project at the Iranian border. The Housing Development Administration (TOKİ) has completed half of the 144-kilometer segment of the Turkish-Iranian border wall. Despite the eagerness to seal their territories by concrete walls, still many refugees try to cross into Turkey without a visa. According to Turkish military sources for instance, border troops detained 1.556 refugees trying to cross from Syria into Turkey on January 2, 2018 only.
REFUGEE LIFE IN TURKEY
Our recent in-depth analysis point at different facets of the life of refugee in Turkey. Yiğit Seyhan reveals a forgotten but significant community, the Afghans in Istanbul. Helen Mackreath interviews Mehmud Kebbeh, a Gambian businessman working in export-import in Istanbul and presents his world constructed around migrant community, religious values and business identity. Dilan Taşdemir writes about the serious problems that Syrians who work as seasonal agricultural laborers in the region around Izmir are facing. Hopeful news reach us from Syrian and Turkish shoe workers, who collectively organized boycotts and strikes in shoe factory in many Turkish cities to fight for an improvement in their working conditions and salaries. Rejane Herwig underlines Syrian women’s demands for a safe environment at home and at the work place. Umar Farooq describes the situation of Central Asian migrants in Turkey and how they are being stigmatized as terrorists since the terror attack in a night club on new year eve 2016 in Istanbul.
SUPPORT
KAPILAR, social center and community hub in the heart of the Basmane district in Izmir, Turkey is asking for support to continue their projects in 2018. As independent organization, they rely solely on private donations.
GERMAN VERSION
EU-TÜRKEI DEAL
Während sich der zweite Jahrestag des EU-Türkei-Deals nähert, der im März 2016 unterzeichnet wurde, ebbt die Kritik an ihm nicht ab: So spricht etwa Laura Batalla, die Generalsekretärin des Türkeiforums im EU-Parlament von offenen Fragen hinsichtlich der „Vereinbarkeit mit internationalem Recht und dem effektiven Schutz von Flüchtlingen“. Andere EU-Institutionen scheinen hingegen mit der Umsetzung zufrieden zu sein: So ließ der EU-Botschafter in der Türkei Christian Berger verlauten, dass im Zuge des Deals bis Ende 2017 1.500 Menschen von den griechischen Inseln in die Türkei „zurückgeführt“ und mehr als 11.700 Menschen aus der Türkei in die EU resettlet wurden.
Die Debatte über den Schutz vor Verfolgung hält auch im Falle türkischer Asylsuchender an. Türkische Behörden beharren darauf, dass ihre griechischen Kolleg_innen türkische Asylsuchende an sie ausliefern. Offenbar aufgrund politischen Drucks hat ein griechisches Verwaltungsgericht jüngst die Entscheidung über die Asylanträge türkischer Soldaten, die nach dem gescheiterten Putschversuch nach Griechenland flohen, vorübergehend ausgesetzt. Auch in Serbien kam es zu einem menschenrechtlich fragwürdigen Vorgang: Dort haben die Behörden einen kurdischen Aktivisten in die Türkei abgeschoben, ungeachtet der vom UN-Ausschuss gegen Folter geäußerten Bedenken hieran.
Der EU-Türkei-Deal beinhaltete auch die Bereitstellung von drei Milliarden Euro für die Unterstützung von Geflüchteten in der Türkei. Diesbezüglich erklärte EU-Botschafter Berger Ende Dezember 2017, dass die EU den vollen Betrag mittlerweile 72 verschiedenen Projekten für syrische Geflüchtete in der Türkei vertraglich zugesichert habe. Fast die Hälfte des Geldes wird demnach eingesetzt, um die Grundbedürfnisse der Geflüchteten zu stillen – direkte Geldzahlungen, Nahrung, Winterausrüstung und -kleidung sowie Gesundheitsversorgung – und um bestimmte vulnerable Gruppen zu unterstützen.
UNRUHEN UND SPANNUNGEN AUF DEN GRIECHISCHEN INSELN
In Folge des EU-Türkei-Deals kommt es auf den griechischen Inseln zu entsetzlichen Lebensbedingungen, denen Geflüchtete dort ausgesetzt sind. Besonders das Lager Moria auf Lesbos sticht hervor: In ihm leben aktuell drei mal so viele Menschen wie eigentlich vorgesehen. Neben den miserablen Lebensbedingungen stellt vor allem der immer schwieriger werdende Zugang zu rechtlicher Beratung während des laufenden Asylverfahrens ein Problem dar, da die humanitären Organisationen ihre rechtliche Unterstützung zunehmend einschränken.
In der Praxis führt der EU-Türkei Deal dazu, dass die Geflüchteten, die auf den griechischen Inseln festsitzen, mit extrem langen Bearbeitungszeiten der Asylanträge, einem Erstarken des Rassismus, geschlossenen Grenzen und negativen Asylbescheiden konfrontiert sind. Insgesamt hängen gegenwärtig mehr als 60.000 Migrant_innen in Griechenland fest. Davon etwa 15.000 auf den Inseln, da die Regierung es ihnen untersagt, auf das Festland überzusetzen, bis ihr Asylverfahren abgeschlossen ist.
Anfang November 2017 kam es zu viel beachteten Protesten auf Lesbos, wie eine Co-Autor*in ausführlich für HarekAct berichtete. Die lokale Bevölkerung, einschließlich des Bürgermeisters der Insel, protestierte gegen die Maßnahmen der EU und der griechischen Regierung, die Lesbos faktisch in ein riesiges Open-Air-Gefängnis für Geflüchtete verwandeln. Dabei kritisierten die Teilnehmer_innen auch die inhumanen Verhältnisse im Lager Moria. Doch vor allem die Geflüchteten selbst protestierten gegen die Bedingungen im „Hotspot-Lager Moria“. Sie forderten die EU und die griechischen Behörden auf, die Grenzen zu öffnen und es den Menschen zu erlauben, sich auf das Festland zu begeben. Tatsächlich präsentierten die griechischen Behörden Anfang Dezember einen „Entstauungsplan“ (decongestion plan), der vorsieht, dass viele Migrant_innen die Inseln verlassen können. Auf Lesbos soll die Anzahl der Geflüchteten auf etwa 3.500 Menschen reduziert werden.
Der Stau auf den Inseln ist auch Streitpunkt zwischen Griechenland und Deutschland. Anfang Dezember 2017 stoppte die deutsche Regierung Zusatzhilfen für die Winterversorgung der Geflüchteten auf den Inseln. Das Auswärtige Amt erklärte hierzu, dass die „Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge und Migranten […] zunächst in der Verantwortung und Zuständigkeit der jeweiligen Staaten“ liege. Die Spannungen zwischen der griechischen und der deutschen Regierung gehen vor allem auf den deutschen Vorwurf zurück, Griechenland lasse Asylsuchende auf ihrem Weg zum Festland einfach passieren. Deutschland und andere EU-Staaten kritisieren dies, da sie davon ausgehen, dass viele der Geflüchteten vom griechischen Festland aus weiter in andere EU-Staaten reisen.
Um die Zahl der Geflüchteten, die auf den Inseln festsitzen, weiter zu reduzieren, kündigte die griechische Regierung Mitte Dezember 2017 eine Änderung der Asylverfahrensabläufe an. Ziel der Gesetzesänderung ist es, Abschiebungen in die Türkei zu beschleunigen. Auf Lesbos tätige Flüchtlingsrechtsanwält_innen kritisieren das „Pilotprojekt“ eines Asyl-Schnellverfahrens heftig, da es zu rassistischen und illegalen Praktiken führe.
EINIGE ZAHLEN
Laut der türkischen Küstenwache ist die Zahl der in der Ägäis ertrunkenen Migrant_innen im Jahr 2017 um 85 Prozent gegenüber dem Jahr 2016 zurückgegangen. Wie die staatliche Agentur Anadolu meldet, verloren im Jahr 2015 806 Menschen bei dem Versuch der Überquerung ihr Leben. Laut Anadolu waren es im Jahr 2016 434 und im Jahr 2017 61 Menschen. Türkische Behörden schätzen weiterhin, dass die Zahl der Versuche, die Grenze nach Griechenland undokumentiert zu überqueren, seit 2015 um 97 Prozent gesunken ist.
In Edirne wurden 2017 etwa 50.000 Migrant_innen daran gehindert, über die Landgrenze nach Griechenland oder Bulgarien zu gelangen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2016 (31.000 verhinderte Grenzüberquerungen). Türkische Behörden nennen als häufigste Herkunftsländer illegalisierter Migrant_innen in dieser Region Pakistan (15.000), Afghanistan (12.000) und Syrien (10.000). Von den 50.000 Aufgegriffenen wurden 1.300 von der Migrationsbehörde in Edirne abgeschoben. Laut türkischen Quellen wiesen griechische Sicherheitskräfte weiterhin 6.000 Geflüchtete zurück, die über den Fluss Evros einreisen wollten.
MAUERN
Nachdem die türkische Regierung bereits eine 781 Kilometer lange Mauer an der türkisch-syrischen Grenze errichtet hat – die drittlängste Mauer der Welt –, begann sie nun mit einem weiteren Mauerprojekt an der iranischen Grenze. Mittlerweile hat die Wohnungsbaubehörde (TOKI) bereits die Hälfte des 144 Kilometer langen Abschnitts an der türkisch-iranischen Mauer fertig gestellt. Trotz des ehrgeizigen Vorhabens, das türkische Staatsgebiet mit Betonmauern zu umranden, versuchen nach wie vor viele Geflüchtete, ohne Visum in die Türkei zu gelangen. Das türkische Militär berichtet etwa, dass Grenztruppen allein am 2. Januar 2018 1.556 Geflüchtete aus Syrien bei dem Versuch festgenommen haben, in die Türkei einzureisen.
DAS LEBEN GEFLÜCHTETER IN DER TÜRKEI
Die neuesten Hintergrundanalysen von HarekAct beschäftigen sich mit verschiedenen Facetten des Lebens Geflüchteter in der Türkei. Yiğit Seyhan schreibt über eine oftmals vergessene, aber wichtige Community: Afghan_innen in Istanbul. Helen Mackreath interviewt Mehmud Kebbeh, einen gambischen Unternehmer, der in Istanbul im Import-Export-Geschäft tätig ist. Er spricht mit ihr über die gambische Community, religiöse Werte und seine Geschäftsidentität. Dilan Taşdemir schreibt über die schwerwiegenden Probleme, mit denen syrische Saisonarbeiter_innen in der Agrarwirtschaft in der Region Izmir konfrontiert sind. Hoffnungsvolle Nachrichten erreichen uns von syrischen und türkischen Arbeiter_innen, die landesweit in vielen türkischen Städten in Schuhfabriken gemeinsam Boykotte und Streiks organisierten, um für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine Erhöhung der Löhne zu kämpfen. Rejane Herwig schreibt über die Forderungen syrischer Frauen nach einer sicheren Umgebung zu Hause und am Arbeitsplatz. Umar Farooq beschreibt die Situation zentralasiatischer Migrant_innen in der Türkei und stellt dar, wie sie seit dem Terroranschlag in einem Nachtclub an Silvester 2016 als Terrorist_innen stigmatisiert werden.
UNTERSTÜTZUNG
Das soziale Zentrum Kapılar im Herzen des Basmane-Viertels in Izmir bittet um Unterstützung, um seine Projekte auch im Jahr 2018 weiterführen zu können. Als unabhängige Organisation basiert ihre Arbeit ausschließlich auf privaten Spenden.