Abstract from the borderline-europe newsletter on HarekAct

borderline-europe published a part about HarekAct and the developments of the last two month regarding the Turkish migration regime and the EU-Turkey Deal in their last newsletter. We translated it into English. Read the German version below.

Last July, we already presented the collective blog project HarekAct, which bordermonitoring.eu, GAR, kritnet, Mülteci-Der and borderline-europe maintain in collaboration. The blog has been online now for almost one year and is presenting critical and up-to-date information and analyses about the European-Turkish border regime, focussing on the migration collaboration between the EU and Turkey as well as on the realities of life of refugees and migrants in Turkey.

On 18th March 2017 the signing of the controversial EU-Turkey Deal had its first anniversary. On this occasion, several NGOs published reports and statements on the effects of the deal for refugees in Turkey as well as in Greece. The Editorial Board of HarekAct wrote a short statement about the EU-Turkey Deal as well.

Just a few days before the anniversary, the Turkish Minister of Foreign Affairs announced that for the time being no refugees would be accepted from the Greek islands and threatened to completely annul the agreement. Nonetheless, deportations to Turkey continued after this statement, although without being much talked about in the media. In this vein, e.g. on 29th March 10 Syrians were deported by plane to Adana and on 12th April 21 refugees were deported from Lesbos to Dikili. Further Turkish politiciansErdoǧan among others – talk about cancelling the Deal and explain their threat with unredeemed promises on the part of the EU. Even the European border agency Frontex assesses the agreement as shaky.

Since March, the number of crossings from Turkey to the Greek islands – especially towards Chios and Lesvos – is increasing again. On 24th March a rubber boat with 22 people on board capsized, leading to the death of 11 people, among them 5 children. On board was also the family of a Syrian man living in Germany, whose application for family reunification had been denied due to his subsidiary protection status.[1] His wife and two children had not seen any other alternative to trying the dangerous crossing, which turned out deadly for them. The Greek government reacted promptly to the rise of arrivals announcing the detention of rejected asylum seekers and the acceleration and facilitation of deportations to Turkey.

In the beginning of April, Syrian refugees living in a makeshift tent camp in Torbalı in the rural area of Izmir became victims of a racist attack. Turkish residents attacked the Syrians in their camps after the rumour of a Syrian having hit a child had spread. Syrians living in these makeshift camps mostly work as cheap and exploited day labourers in Turkish agriculture. 31 people were injured in the attack, one of them severely. The 500 people were forced to leave their living and working place.

Mid April the Turkish Ministry of Defence announced that the construction of the 566-km long wall at the Turkish-Syrian border had been completed.

[1] The status of subsidiary protection doesn’t entitle refugees to family reunification until the beginning of 2018.

*The Text was originally published in German as part of the borderline-europe Newsletter


borderline-europe Newsletter Teil über HarekAct

Im Juli letzten Jahres haben wir bereits das kollektive Blog-Projekt ‘HarekAct’ vorgestellt, welches borderline-europe zusammen mit bordermonitoring.eu, GAR, kritnet und Mülteci-Der betreut. Der Blog ist nun seit fast einem Jahr online und liefert kritische und aktuelle Informationen und Analysen zum europäisch-türkischen Grenzregime mit Fokus auf die Migrationszusammenarbeit zwischen der EU und der Türkei sowie der Lebensrealität von Geflüchteten und Migrant_innen in der Türkei.

Am 18. März 2017 jährte sich die Unterzeichnung des umstrittenen EU-Türkei-Deals erstmalig. Zu diesem Anlass veröffentlichten diverse NGOs Berichte und Statements zu Auswirkungen für Geflüchtete in der Türkei als auch in Griechenland. Auch das Editorial Board von HarekAct verfasste ein kurzes Statement zum EU-Türkei-Deal.

Nur wenige Tage vor dem Jahrestag kündigte der türkische Außenminister an, dass vorerst keine Geflüchteten mehr von den griechischen Inseln zurückgenommen würden, und drohte mit der vollständigen Aufkündigung des Abkommens. Dennoch fanden auch nach dieser Äußerung Abschiebungen in die Türkei statt, auch wenn diese in der Medienöffentlichkeit wenig präsent sind. So wurden zum Beispiel am 29. März 10 Syrer_innen per Flugzeug nach Adana und am 12. April 21 Geflüchtete von Lesbos nach Dikili abgeschoben. Weitere türkische Politiker_innen – unter anderem Erdoğan – sprechen davon, den Deal aufzuheben, und begründen die Drohung mit uneingelösten Versprechen von Seiten der EU. Aber auch die europäische Grenzschutzagentur Frontex schätzt das Abkommen als wackelig ein.

Seit März nahm außerdem die Anzahl an Überfahrten von der Türkei auf die griechischen Inseln – vor allem nach Chios und Lesbos – wieder zu. Am 24. März kenterte ein Schlauchboot mit 22 Menschen an Bord, 11 Menschen starben, darunter 5 Kinder. Auf dem Boot war auch die Familie eines in Deutschland lebenden Syrers, dem die Familienzusammenführung aufgrund seines Asylstatus (subsidiärer Schutz) verweigert worden war. Seine Frau und zwei Kinder sahen sich gezwungen, die gefährliche Überfahrt zu unternehmen, welche für sie tödlich endete. Die griechische Regierung reagierte auf die erhöhte Zahl an Ankünften und kündigte an, abgelehnte Asylbewerber_innen gezielt zu inhaftieren und Abschiebungen in die Türkei zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Anfang April kam es zu einem rassistischen Übergriff auf syrische Geflüchtete, die in einer improvisierten Zeltstadt in Torbalı außerhalb von Izmir lebten und dort in der Landwirtschaft als billige Tagelöhner arbeiteten. Es hatte sich das Gerücht verbreitet, dass ein Kind von einem Syrer geschlagen worden war. 31 Personen wurden verletzt, davon eine Person schwer und die 500 Syrer_innen sahen sich nach diesem Übergriff gezwungen ihren Wohnort – und damit auch ihre Arbeitsstätte – zu verlassen.

Mitte April verkündete das türkische Verteidigungsministerium, dass der Bau der 566 km-langen Mauer an der türkisch-syrischen Grenze nun beendet sei.